Neustadt in Sachsen, 14. März 2025

An alle Privateigentümer zum Thema Windenergieanlagen

Sehr geehrte Grundstückseigentümer,

aus aktuellem Anlass möchte die Stadtverwaltung Neustadt in Sachsen noch einmal zum Thema Windenergieanlagen informieren. Die Politik treibt den Ausbau erneuerbarer Energien sehr massiv voran. Das kann sinnvoll sein, sollte aus unserer Sicht aber nicht mit der Brechstange erfolgen. So sollten alle Belange, auch und besonders die vor Ort, berücksichtigt werden.

Durch die Bundesregierung wurden in den letzten Jahren umfangreiche Gesetzespakete zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie beschlossen. So wurde darin festgelegt, dass 2 % der Landesfläche für Windenergie in unserer Gemeinde vorzuhalten sind. Diese werden sich wahrscheinlich auf 10% erhöhen, da andere Gemeinden keine Flächen nachweisen können (Nationalpark Sächsische Schweiz).

Wir sind ein Vorranggebiet für Wind und somit besteht die Möglichkeit in kürzester Zeit eine große Anzahl Windkrafträder in unserem Gemeindegebiet zu errichten. Diese Anlagen wären 285 Meter hoch und hätten enorme negative Auswirkungen. So würde das Orts- und Landschaftsbild massiv verunstaltet, die Natur und Landschaft verändert, die traditionellen Sichtbeziehungen beeinträchtigt, der Lebensraum für geschützte Vogelarten vor Ort und auch die überregionalen Vogelzuglinien würden extrem negativ beeinflusst. Auch ist der damit entstehende Lärm, der Schattenwurf und der Infraschall kritisch zu sehen. Im Gegenzug ist die berechnete Energieausbeute nicht vor Ort nutzbar, sondern muss in die Netze zur überregionalen Versorgung eingespeist werden.

An alle Privateigentümer

Derzeit ist der Teil Windenergie im Regionalplan des Regionalen Planungsverbandes Oberes Elbtal/Osterzgebirge außer Kraft, in dem planerisch die nachhaltige und faire Verteilung solcher Anlagen festgelegt wird. Damit hat sich der Flächendruck verschärft und auch der Ansturm seitens der Anlagenbetreiber auf die Privateigentümer hat zugenommen, die mit beträchtlichen Geldern locken. Bedenken Sie, die riesigen Fundamente, die so ein Windkraftrad benötigt, die Zuleitungen, die Zufahrtsstraßen, der Abrieb, der sich auf die Felder niederschlägt und die Gesundheit aller Bewohner gefährdet. Nach ca. 20 bis 25 Jahren ist so ein Windkraftrad abgeschrieben und auch Ihr Grundstück und alle im Einzugsgebiet liegenden Grundstücke sind nichts mehr wert. Viele dieser Anlagenbetreiber könnten plötzlich Konkurs sein bzw. das Unternehmen nicht mehr existieren, das heißt, wenn Sie die Flächen verpachtet haben, sind Sie für den Rückbau verantwortlich. Denken Sie zum Wohle der Natur und der Menschen, die neben Ihnen wohnen. Die Anlagenbetreiber sind nicht von hier. Es geht ihnen nur um den Profit. Ihnen ist egal, was nachher kommt und unsere Heimat damit natürlich auch.

Unsere Zukunft

Neustadt in Sachsen darf in seiner Wohn- und Lebensqualität nicht beeinträchtigt werden. Unser attraktives Wohnumfeld muss erhalten und damit die Bevölkerungszahl stabil bleiben. Das ist Voraussetzung, um neue Einwohner zu gewinnen und bei den ansässigen Bürgerinnen und Bürger für Zufriedenheit in unserer Gemeinde zu sorgen.

Einladung zum Gespräch

Kommen Sie mit uns ins Gespräch, insbesondere alle Grundstückseigentümer, die eine Verpachtung oder einen Verkauf an Windpark-Betreiber in Erwägung ziehen bzw. auch angesprochen wurden. Lassen Sie unsere Zukunft weiterhin selbst gestalten und gemeinsam Lösungen finden. Wir beraten Sie gern. Melden Sie sich bitte einfach bei uns im Amt für Stadtentwicklung und Bauwesen unter Telefon 03596 569260.

Stadtverwaltung Neustadt in Sachsen/Amt für Stadtentwicklung und Bauwesen

Interessante Informationen finden Sie unter www.neustadt-laermfrei.de.

mögliche Windstandorte

Mögliche Standorte für Windkraftanlagen (rot), ohne Krumhermsdorf, Quelle: www.neustadt-laermfrei.de


zurück

powered by webEdition CMS