Neustadt in Sachsen, 27. August 2025
Der Breitbandausbau zur Abdeckung der sogenannten „Weißen Flecken“ schreitet weiter planmäßig voran. Kürzlich konnten durch die Stadtverwaltung insbesondere in den Ortsteilen 23 realisierte Standorte für Netzverteiler abgenommen werden. Weitere Verlegearbeiten folgen sukzessive nach Baufortschritt. Die Koordination der Bautätigkeiten erfolgt operativ zwischen dem Bauamt, der Verkehrsbehörde, der bauausführenden Firma Zatorski GmbH und der Deutschen Telekom.
Am 6. August 2025 begann auch in der Innenstadt der Breitbandausbau mit der Glasfasertechnik durch das tschechische Unternehmen SUPtel a. s. im Auftrag der Deutschen Telekom. So wird es im gesamten innerstädtischen Bereich vorerst einige Baugruben geben und im Anschluss daran die einzelnen Netzverteilerkästen mit den zugehörigen Hausanschlusstrassen.
Mitarbeiter des tschechischen Unternehmens SUPtel a. s. bei den Bauarbeiten
Am 28. August 2025 erfolgte dazu ein offizieller Termin mit Bürgermeister Alexander Sachse und der Deutschen Telekom im Tekla-Park in Neustadt in Sachsen. In Neustadt-Mitte können bald 2.100 Haushalte und Unternehmen die neue stabile Glasfastertechnik nutzen. „Den Hausanschluss bekommen Kunden kostenfrei, wenn sie einen Tarif buchen. Wer zögert, muss später mit neuen Baustellen und Anschlussgebühren rechnen“, sagt Kai Gärtner, Regionalmanager der Telekom.
Ob Glasfaser an der eigenen Adresse gebaut wird, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen. Für Mieter und Hauseigentümer in der Innenstadt ist wichtig, dass der Anschluss nicht von alleine bei Ihnen ins Haus kommt. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer, denn diese müssen ihre Zustimmung geben. Auch Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern bekommen bei Tarifbuchung den Hausanschluss kostenfrei, für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten ist der Hausanschluss mit Zustimmung des Eigentümers grundsätzlich kostenlos, für die Nutzung des Internets brauchen die jeweiligen Parteien anschließend eine Tarifbuchung.
Auch bei der weiteren Verlegung der Glasfaser im Gebäude unterstützt die Telekom und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. Die Telekom wird dazu alle Eigentümer, Hausverwalter und Vermieter anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.
Bürgermeister Alexander Sachse (2. v. l.) und Bauamtsleiter Michael Schmidt (rechts) zum symbolischen Spatenstich mit Kai Gärtner, Regionalmanager (3. v. l.) und Steffen Protze, Ausbaukoordinator (links) von der Deutschen Telekom im Tekla-Park