Im Rahmen des Bundesprogrammes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren - Vernetztes Neustadt 2030“ hat die Stadt Neustadt in Sachsen in Kooperation mit der Fachhochschule Dresden zum Thema „Innovative Ladenkonzepte“ mit den Studenten dem „Praxisobjekt I: Tourismus“, im Studiengang Tourismus- und Eventmanagement, leerstehende Läden in der Neustädter Innenstadt untersucht. In der Stadtratssitzung am 24. April 2024 stellte Prof. Dr. Marco Richter die Entwürfe den Stadträten und weiteren Anwesenden vor.
Jeder Konzeptentwurf beinhaltet ein Nutzungskonzept mit Geschäftsmodell inklusive Corporate Design, Entwürfe und Benchmarks für die kreative Gestaltung eines Schaufensters, ein passendes Format zur Einbeziehung lokaler Akteursgruppen, konkrete Schritte zur Umsetzung des Konzepts sowie Budgetierung und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen. Das Spektrum umfasste verschiedene Branchen, wie einen „Vintage Modestore“, „ein Geschäft für Brotkunst „Brot-Sommelier“, eine „Simson-Tuning & Reparaturwerkstatt“ und ein „Retro-Café mit Arcade Spielautomaten“.
Prof. Dr. Marco Richter zur Vorstellung von vier Konzepten seiner Studenten
Ob die kreativen Ideen der Studenten in unserer Stadt umgesetzt werden können, sei vorerst dahingestellt. Jedoch geht ein herzliches Dankeschön hiermit auf jeden Fall an Prof. Dr. Marco Richter und an alle Studenten von der Fachhochschule Dresden, die sich mit viel Engagement eingebracht haben, die Neustädter Innenstadt lebendiger zu machen.
Ende Januar fanden im Rahmen des „Praxisprojekts I: Tourismus“, im Studiengang Tourismus- und Eventmanagement, die Abschlusspräsentationen zum Thema „Innovative Storekonzepte“ an der FHD, insbesondere der Fakultät Betriebswirtschaft statt. Die TEM-Studierenden unter Leitung von Prof. Dr. Marco Richter präsentierten Ihre Konzepte vor Vertreterinnen des Stadtmanagements Neustadt in Sachsen.
Jeder Konzeptentwurf beinhaltete ein Nutzungskonzept mit Geschäftsmodell inklusive Corporate Design, Entwürfe und Benchmarks für die kreative Gestaltung eines Schaufensters, ein passendes Format zur Einbeziehung lokaler Akteursgruppen, konkrete Schritte zur Umsetzung des Konzepts sowie Budgetierung und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen. Das Spektrum umfasste verschiedene Branchen wie Lebensmittel, Mode, Verkehr und Gaming sowie Musik.
Grundlegend waren diese Konzepte von dem Ansatz des Upcyclings geprägt, um die Prinzipien der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im Rahmen regionaler Wirtschaftskreisläufe zu gewährleisten. Der aktuell verbreitete Vintagetrend zog sich dabei wie ein roter Faden durch alle kreativen Entwürfe, was im Ergebnis zu einer äußerst positiven Resonanz bei den Vertretern der Stadt führte. Als Fazit und „lessons learned“ können die Studierenden nun praktische Erfahrungen bezüglich Standort-, Zielgruppen- und Stakeholderanalysen, Storekonzeptentwicklung und Markenaufbau sowie verbesserte Schlüsselqualifikationen wie Kreativität, analytische Fähigkeiten und die Entwicklung von Wissenstransferformaten vorweisen.
Prof. Richter möchte nochmals für die hervorragende Zusammenarbeit danken, die stets von Vertrauen, Transparenz und Zuverlässigkeit geprägt war. In besonderem Maße ist das Timing in der Zusammenarbeit zu betonen: Hier hat die Projektleiterin des Innenstadtmanagements Gisela Förster ein sehr gutes Gespür für die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt bewiesen. Die Ideen und Konzepte werden nun in die Umsetzung gebracht, wobei die FHD weiterhin unterstützend tätig sein wird. Sobald die ersten Ergebnisse vorliegen, werden wir natürlich berichten.
Natürlich bedankt sich auch Gisela Förster für die sehr gute Zusammenarbeit. Vier Studenten haben ihre Konzepte einen kleinen Gremium in unserer Stadt vorgestellt. Es waren vier hervorragende Ideen. Prof. Dr. Marco Richter hat sich bereit erklärt, in der Stadtratssitzung im April 2024 den Anwesenden ein Konzept vorzustellen.
Am 8. November 2023 fand im Rahmen des „Praxisprojekts I: Tourismus“ im Studiengang Tourismus- und Eventmanagement, das erste Meeting zwischen Studierenden der FHD unter Leitung von Prof. Dr. Marco Richter und der Destination Neustadt in Sachsen, vertreten durch die Projektleiterin des Innenstadtmanagements Gisela Förster, statt. Dieses Meeting markiert den ersten Meilenstein in der Zusammenarbeit der Kooperationspartner, die erst kürzlich auf den Weg gebracht wurde. Neustadt steht vor einigen Herausforderungen, die strukturell in ländlichen Räumen auftreten. Die FHD, insbesondere die Professur für Tourismusmanagement, möchte die Potenzialerschließung der Stadt und seiner Peripherie strategisch unterstützen, um die vorhandenen natürlichen und kulturellen Ressourcen nachhaltig in Wert zu setzen.
Ziel des studentischen Projekts ist die Belebung der Innenstadt von Neustadt, die im Wesentlichen auf den Leerstand von Geschäften, zurückzuführen ist. Die Studierenden haben dazu bereits erste Analysen durchgeführt und notwendige Informationen bezüglich Herausforderungen und Strukturen eruiert.
Jeder Studierende ist für ein Arbeitspaket zuständig, dass folgende Aspekte beinhaltet:
Auf diesem Weg werden die Studierenden Workshops und alternative Formate der kollaborativen Arbeit entwickeln und vor Ort durchführen. Schließlich sollen dazu die lokalen bzw. regionalen Besonderheiten